Im Rahmen der „Kulturhauptstadt 2010“ steigt am Samstag, dem 22. Mai 2010 um
12:00 Uhr, innerhalb des Geländes unserer Schule einer von 350 mit Helium gefüllten riesigen Ballons auf.
Die Veranstaltung beginnt um 11:30 Uhr im Eingangsbereich der Schule.
(Nach dem „Ballonaufstieg“ kann an der Ausstellungseröffnung zum Thema
„Mülheimer Bergbau“ teilgenommen werden.)
Selbstverständlich ist hierzu jeder Bürger/jede Bürgerin willkommen.Überall im Ruhrgebiet werden im Zeitraum vom
22. – 30. Mai große, gelbe Ballons mit einem
Durchmesser von 3,80m bis zu 80m hoch über
ehemaligen Bergbauschächten und Zechenanlagen
der Metropole Ruhr im Himmel schweben,
eine 4000 Quadratkilometer große Kunstinstallation
bilden und die Geschichte des Bergbaus in
Erinnerung rufen.
Die SchachtZeichen markieren jene Orte, wo früher
Bergwerke standen
Fördertürme waren
100.000 Menschen lebten und arbeiteten
In diesem Zusammenhang ist das Gelände unserer Schule ein besonderer Standort:
Hier, am Ende der Boverstraße, am Rand unseres Schulgeländes, befand sich
der Einstieg zum Schacht Christiani, 1811 angelegt.
Ein Schacht, dem in Mülheim besondere Aufmerksamkeit gilt:
Im Gegensatz zu den bis dahin üblichen Stollen, die horizontal angelegt waren,
war dies der erste Schacht, der senkrecht in die Tiefe führte.
Pünktlich, wie die Bergleute in den Schacht einfuhren, wird der Ballon über eine
Woche lang täglich in die Lüfte gelassen und nach „getaner Arbeit“ wieder eingeholt.
Am 29. Mai sind alle Ballons im Ruhrgebiet sogar beleuchtet.
An diesem Tag findet das – im Rahmen unseres 40jährigen Jubiläums – besonders
groß angelegte Ehemaligentreffen statt.
Wir freuen uns, dass an dem Tag, an dem in besonderem Maße auf die Geschichte
des Bergbaus im Ruhrgebiet zurück geblickt wird, wir die Geschichte unserer Schule
gemeinsam mit vielen Ehemaligen feiern.
Eine ganze Menge an know-how muss allerdings erworben werden, soll der Ballon
ordnungsgemäß aufsteigen und wieder zu Boden gelassen werden:
Witterungsbedingungen müssen beachtet, Gefahren erkannt, Heliumnachschub
bemessen werden usw. …
Hierzu nahmen engagierte Kolleginnen und Kollegen an einer mehrstündigen
Fortbildungsveranstaltung teil.
Mehr noch:
Alle Ballons werden „bewacht“ – zum einen als Sicherung, zum anderen als Zeichen
der Wertschätzung der Arbeit einer ganzen Kulturregion.
Die Bewachung an unsere Schule wurde von der Schülervertretung organisiert
– ohne Probleme- mit unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Nun sehen wir der Aktion zuversichtlich und mit Spannung entgegen …
Presse:
WAZ: "Aufstieg der Gelben" - Ruhr.2010-Projekt , 25.05.10
MH-Woche: "Elmar Schröer - Thema: Schachtzeichen", 22.05.10
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!