Herr Malinovic (SI) Frau Tegethoff (SII) |
|
Frau Tegethoff (SII) |
An unserer Schule wird im 5. und 6. Jahrgang Naturwissenschaft anstatt Physik unterrichtet.
Natürlich werden hierbei auch physikalische Aspekte berücksichtigt.
Den ersten Physikunterricht gibt es im Jahrgang 8 mit zwei Wochenstunden.
Den nächsten Physikunterricht gibt es erst wieder im 10. Jahrgang
mit ebenfalls zwei Wochenstunden.
Es wird erwartet, dass die Schüler und Schülerinnen ein Protokollheft führen.
Bei den Experimenten soll gleichzeitig auch die Teamfähigkeit geübt werden.
Der Schwerpunkt liegt in Jahrgang 8 mehr bei den Experimenten, während in Jahrgang 10 dann zunehmend auch Referate geübt werden.
Unsere Schule bietet in der Oberstufe PHYSIK als GRUNDKURS an.
Bei Bedarf wird aber auch ein Leistungskurs Physik eingerichtet.
Vorbemerkungen zum Lehrplan und den Erwartungen im GRUNDKURS PHYSIK:
In der folgenden Tabelle findet man u.a. die physikalischen Themen.
In der zweiten Spalte werden die dazu passenden Versuche genannt, die man dazu machen kann. Zusätzlich stehen auch Versuchsanimationen am PC zur Verfügung, die die Schüler benutzen können, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und Messauswertungen zu üben. (Kennzeichnung mit "PC")
Zusätzlich sollen Anwendungsmöglichkeiten in der Technik und im Alltag besprochen werden. Diese sind in der dritten Spalte aufgeführt.
Uns stehen darüber hinaus die Aufgabensammlungen des Kuhn- und des Metzlerwerkes zur Verfügung. Dieses Übungsmaterial soll reichlich genutzt werden.
Die Schüler werden dazu angehalten, ihr Wissen auch durch Internetrecherchen zu ergänzen. Blau hinterlegte Stichwörter sind für das Zentralabitur besonders wichtig.
1.) Vortrag/ Referat:
Die Schüler sollen damit auf den Vorlesungsbetrieb an der Universität vorbereitet werden. Die Schüler sollen dabei lernen, geeignete Aufzeichnungen zu machen.
2.) Arbeitsgruppen:
Zur Planung oder Auswertung von Versuchen. (PC und der Umgang mit Excel
wird erwartet.) Hierbei soll neben den sozialen Kompetenzen auch das selbständige Arbeiten geübt werden.
3.) Schülerreferate:
Die Ergebnisse einer Gruppenarbeit oder einer eignen Arbeit werden vorgestellt.
Der passende Umgang mit Powerpoint wird hierbei erwartet.
4.) Demonstrationsversuche:
Training der gezielten Beobachtung
5.) Schülerversuche:
Wenn irgend möglich sollen Schülerversuche gemacht werden. Training des Aufbaus
und Beobachtung und der wissenschaftlichen Auswertung der Messergebnisse.
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!