Die Gustav-Heinemann-Schule ist eine der "Europaschulen in Nordrhein-Westfalen".
Zum Profil der so ausgezeichneten Schulen gehört auch die Zusammenarbeit mit
anderen Schulen im In- und Ausland, die das gleiche Ziel verfolgen. Sie bilden ein landesweites Netzwerk und treffen sich jährlich zu einer Tagung in Düsseldorf, bei der es um die Weiterentwicklung der Europaschulen geht.
Wir sind außerdem Mitglied im "Netzwerk europaorientierter Schulen" (NEOS), einer Organisation, die Schulen mit europäischem Profil in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Polen, Ungarn und Finnland vereinigt. NEOS sorgt durch jährliche Lehrertreffen für einen regelmäßigen Informationsaustausch unter den Mitgliedern. Nachdem der Verein in den ersten zehn Jahren seines Bestehens zahlreiche internationale Schülerworkshops veranstalte, auf denen Schülerinnen und Schüler aus den Mitgliedsschulen für einige Tage zusammenkamen und gemeinsam an einem "europäischen" Thema arbeiteten, konzentrieren sich die Aktivitäten seit 2010 auf von der EU geförderte internationale Projekte, die sich einem bestimmten Thema widmen und bei denen sich die Schülerinnen und Schüler aus den Mitgliedsschulen treffen und miteinander am Projektthema arbeiten. Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren bisher bei den folgenden Workshops dabei:
1999 Köln
2001 Mülheim an der Ruhr
2002 Orvieto (Italien)
2004 Bocholt
2005 Otzenhausen (Saarland)
2006 Lyon (Frankreich)
2007 Bocholt
2010 Essen
2011 Köln
2012 Warschau
|
| |
Internationale Zusammenarbeit beim NEOS-Workshop |
Präsentation der Workshop-Ergebnisse |
Im Februar und März 2010 führte NEOS das Theaterprojekt "Borders and Bridges"
durch, den bisher größten und ehrgeizigsten Schülerworkshop in der Geschichte der
Organisation. Auf zwei großen Treffen in Essen erarbeiteten etwa 70 Schülerinnen und Schüler von 17 Schulen in 7 europäischen Ländern gemeinsam eine Performance zu
den großen Wünschen und Sehnsüchten unserer Zeit. Das Ergebnis wurde am 25.
März 2010 im Theater Oberhausen gezeigt. Von Seiten der Gustav-Heinemann-Schule
nahmen vier Schülerinnen des 10. Jahrgangs an diesem Projekt teil.
Von 2011 bis 2013 lief ein weiteres NEOS-Projekt mit dem Titel "European Youth Online Network". Wie der Name schon andeutet, entwickelten die beteiligten 16 Schulen, darunter auch die GHS, eine Art elektronisches Magazin für Schülerinnen und Schüler, zu dem alle Teilnehmer beitrugen. Der erste Schülerworkshop dazu fand im November 2011 in Köln statt, der zweite im Oktober 2012 in Warschau. 4 Schülerinnen und Schüler der GHS nahmen an beiden Treffen teil.
Die GHS arbeitet in einem weiteren europäischen Netzwerk mit, dem Verein
Europaschulen in Essen, einem Verbund von Schulen in Essen und Mülheim, der sich
die gemeinsame internationale Projektarbeit zum Ziel gesetzt hat und dabei mit
Förderern aus der Essener Wirtschaft zusammenarbeitet.
Daneben kooperieren die Mülheimer Europaschulen - derzeit drei an der Zahl - miteinander und mit der Stadt Mülheim, repräsentiert durch die städtische Wirtschaftsförderungs-gesellschaft Mülheim & Business GmbH.
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!