Nachhaltige Kraftstoffe, Katalyse, Strom aus Obst:
Auf diesen chemischen Pfaden gingen Zehntklässler der Gustav-Heinemann-Schule
am 8.02.2011 mit großen Schritten Richtung Gymnasiale Oberstufe.
Unterstützt wurden sie dabei von insgesamt sieben MitarbeiterInnen des Max-Planck-
Institutes für Kohlenforschung, die mit ihnen einen ganzen Tag innovative Experimente durchführten und dabei ihre eigene Begeisterung für die Welt der Chemie vermittelten.
Anlässlich dieser besonderen Veranstaltung wurden alle Chemieräume der Schule
einen ganzen Schultag den SchülerInnen des 10. Jahrgangs zur Verfügung gestellt,
die sich ja bald im Hinblick auf die Oberstufe mit der Frage auseinandersetzen müssen, welche Naturwissenschaft(en) sie wählen möchten. Der Tag sollte ihnen dabei
Entscheidungshilfe sein.
Immerhin knapp 50 SchülerInnen hatten ihr Interesse bekundet und wurden in eine
der 6 Gruppen aufgeteilt. Die unterrichtenden LehrerInnen begleiteten durch den Tag,
konnten den MitarbeiterInnen des MPI über die Schulter schauen und so sicherlich
auch neue Eindrücke von der „Forschungsfront“ mitnehmen.
Schon zu Beginn zeigte sich ein großes Interesse seitens der Schülerschaft, die in Kleingruppen jeweils ihren eigenen „Forscher“ mit Fragen löchern konnten. Dabei
ging es neben dem Fachlichen auch um Fragen des beruflichen Werdegangs.
Zum Schluss erhielt man Gelegenheit, den MitarbeiterInnen des MPI eine Rückmeldung
über die Veranstaltung zu geben. Dabei zeigte sich eine sehr interessierte
Schülerschaft, die äußerst motiviert zu Werke ging und viele positive Eindrücke hatte
sammeln können.
Nach der erfolgreichen Premiere arbeiten wir daran, diesen Tag als festen Bestandteil
in das Schulcurriculum aufzunehmen. Ziel ist es, besonders viele Mädchen und Jungen
zu motivieren, das Fach Chemie auch in der Oberstufe fortzusetzen.
Text: Volker Smit
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!