Schulen und Lehrkräfte haben in aller Regel nur begrenzte Möglichkeiten, besonders
interessierte, begabte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler zu erkennen
und angemessen zu fördern. Wettbewerbe können hier eine wichtige Hilfe leisten und
auch zur Profilbildung der Schule beitragen. Die Teilnahme an Wettbewerben nimmt
in den letzten Jahren einen immer größeren Raum im MINT-Konzept der Schule ein.
Langsam, peu à peu sind mehr und mehr Kolleginnen und Kollegen bereit,
sich zumindest gelegentlich auf neue Pfade zu begeben und hier auch zusätzliche Zeit
und Energie zu investieren.
Die investierte Zeit wird aber meistens um ein Vielfaches "zurückgezahlt", so haben
schließlich alle Beteiligten einen Gewinn, vor allem eben auch diejenigen Schülerinnen
und Schüler, die bereit sind ihre eigene Freizeit einzubringen.
|
Seit 2001 findet immer im Herbst der Mathe-NW-Wettbewerb statt. Den ganzen
Vormittag gilt es zu tüfteln, zu rechnen, auszuprobieren und vor allem der Kernfrage
nachzugehen, wie denn wohl ein rohes Ei, von der 1. Schuletage geworfen,
unbeschadet auf dem Schulhof landen könnte bzw. wie es einen Schuss ins Fußballtor
übersteht. Alle Klassen des 7. Jahrgangs hatten je zwei Mädchen und zwei Jungen
in den Wettbewerb geschickt und damit das Konzept unsere Schule realisiert,
auf spielerische Weise Mädchen und Jungen für den Fachbereich MINT (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern. Seit dem Jahr 2009 ist der
Wettbewerb auch auf unserer Homepage in Form von Zeitungsartikeln dokumentiert.
|
Teamarbeit, Technik, Wissenschaft und Spaß heißen die zentralen Botschaften der
Roboterwettbewerbe der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation NRW (zdi),
die sich seit 2006 großer Beliebtheit erfreuen. Der Wettbewerb ist der größte
landesweite Lego-Roboterwettbewerb in Europa. Auch Schülerinnen und Schüler
unserer Schule nehmen an diesem Wettbewerb teil.
RWE-Wettbewerb 2012
Der RWE-Schulwettbewerb „Energie mit Köpfchen". Lehrer und Schulklassen haben
die Möglichkeit, Ideen und Projekte einzureichen und Förderungen für energieeffiziente
Maßnahmen an ihren Schulen zu gewinnen. Das Projekt "Gustav-Conserve-Energy"
konnte hier im September 2012 den Klimaschutzpreis abräumen. Mehr zum Projekt und
zur Preisverleihung gibt es unten:
Zehntklässler setzten Energiespartipps in Szene (03/12)
Energie mit Köpfchen: Der RWE-Schulwettbewerb
Weitere Wettbewerbe:
Senioren App - Stolze Sieger nehmen Preis der Sparda-Bank entgegen (03/14)
BÄM: GHS-Projekt entwickelt eine App für Mülheimer Senioren (02/14)
Internet-Scouts gewinnen Sparkassen-Wettbewerb (11/12)
Klimaschutz-Preis 2012 für Schülerinnen und Schüler der G-H-S (09/12)
|
Innovative Technologien bewegen Europa (ITBE)
Gemeinsam mit Science on Stage Deutschland e.V. (SonSD) lädt das Unternehmen
Lenord, Bauer& Co. GmbH bereits seit 2005 jedes Jahr zum internationalen Schul-
Wettbewerb „Innovative Technologien bewegen Europa“ ein. Teams bestehend aus
zwei Lehrkräften und vier bis sechs Schülerinnen und Schülern stellen dabei ihr
Können im Bereich der Naturwissenschaften und Technik unter Beweis, indem sie
an Projekten tüfteln, die auch im Unterricht eingesetzt werden können.
ITBE / Science On Stage 2012/2013
ITBE / Science On Stage 2011/2012
ITBE / Science On Stage 2010/2011
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!