Gäste aus Großbritannien, Polen,
der Slowakei, Italien, Spanien und Deutschland besuchten die Gustav-Heinemann-Schule vom 25. bis zum
28. Februar 2009.
Anlass war das erste Treffen des Projekts "Traditionen, Werte und junge Leute in Europa", an dem die GHS neben 6 weiteren Schulen in den genannten Ländern teilnahm.
Es lief noch bis zum Sommer 2010 und wurde von der Europäischen Union finanziell unterstützt.
Das Projekt untersuchte, wie weit Jugendliche in den teilnehmenden Ländern die von der älteren Generation übernommenen Traditionen und Werte übernehmen oder ablehnen, und ob sie Neues an die Stelle des Gewohnten setzen. Diese Frage wurde über mehrere Teilthemen angegangen: es ging um Feste, um Ernährungsgewohnheiten und Einstellungen zur Gesundheit, um Veränderungen in der Familie und im Zusammenleben.
Zu dem Mülheimer Workshop kamen 20 Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern. Sie präsentierten bei uns die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit zum Projektthema. Da es vor allem um die Frage ging, wie weit Jugendliche traditionelle Feste feiern, untersuchten die Schülerinnen und Schüler auch gemeinsam, wie weit sich Halloween in den letzten Jahren zu einem neuen, bei der älteren Generation unbekannten Fest entwickelt hat.
Von Seiten der GHS nahmen die Klasse 5.3 und Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses "Information Worldwide" des 10. Jahrgangs an dem Projekt teil.
Ende des Jahres 2009 fand in Ibi in Südspanien das zweite Projekttreffen statt; einen weiteren Workshop gab es 2010 in Darlington.
Mülheimer Woche: "Europaworkshop an der G-H-S", 07.03.2009
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!