Für ein gesundes Leben der Kinder unserer Gesellschaft tragen alle Verantwortung:
die Politik, die Industrie, die Familie und die Schule.
Wir gehen wir davon aus, dass Gesundheit und Wohlbefinden für Bildungsqualität und Gelingen von Schule wesentliche Voraussetzungen sind - und das für alle am Schulleben Beteiligte.
Im Rahmen der uns möglichen Handlungsfelder arbeiten wir daran, unseren Schülerinnen und Schülern eine solide Ausgangsbasis für ein gesundes Leben in Schule anzubieten. Wir bemühen uns, diese Grundlagen weiter auszugestalten, das gesamte schulische Umfeld mit einzubeziehen und zu einem Bestandteil der Schulkultur zu machen. Gezielt wird darauf, von der Gesundheitsförderung über die gesunde Schule hin zu einer guten gesunden Schule zu gelangen.
Dabei legen wir die Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation zugrunde, nach der „Gesundheit (.) der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens (ist) und nicht die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen."
Zwar ist Gesundheitserziehung keine neue Aufgabe von Schule. Diese jedoch beschränkte sich weitestgehend darauf, in Aufklärungsgesprächen auf Gesundheitsrisiken aufmerksam zu machen und an die Einsicht einer Verhaltensänderung zu appellieren.
Auf der Grundlage vieler Forschungsergebnisse, die auf die Problematik von körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklungsstörungen vieler Heranwachsender verweisen, erfährt die traditionelle Gesundheitserziehung
eine Veränderung:
Die für Gesundheit relevanten Handlungsbereiche sind umfassender geworden, schließen Geist und Seele mit ein und haben die Wechselwirkungen im Blickwinkel.
„Gesundheitserziehung kann aber erst dann erfolgreich sein, wenn es gelingt, Wissen in Einstellungen und dauerhaftes Verhalten umzusetzen. Dazu müssen gesundheitsfördernde Verhaltensweisen eingeübt und die Heranwachsenden immer wieder ermutigt werden, diese Verhaltensweisen gewohnheitsmäßig anzuwenden.
So erschöpft sich das Thema Gesundheit in der Schule nicht in vollwertigen Pausensnacks, AIDS-Aufklärung und Zahnprophylaxe." (Gesundheit konkret, 9/2003)
An der Gustav-Heinemann-Schule sind die der Gesundheit förderlichen Aktivitäten
mit der Blickrichtung auf eine gute gesunde Schule Bestandteil des Schulprofils.
Hierzu gehören:
Gesundheit von Jungen und Mädchen (PDF)
Gesundheitsmanagement - Kooperationspartner - Zielgruppenorientierung
Gewaltprävention (Courage-Gruppe, Streitschlichter, 3 DeeskalationstrainerInnen)
Hilfe bei Konfliktlösungen (Soz.-Pädagoginnen, Klassenstunde)
Projekte (AWO, WENDO, Als Junge unter Jungen)
Raumgestaltung (Klassenräume, SV-Raum, Lehrerzimmer, SL-Büros,
Sekretärinnenbüros, Hausmeisterräume)
Weitere Informationen finden Sie unter: www.learn-line.nrw.de
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!