Der europäische Gedanke, Frieden, Freiheit und Wohlstand in den Mitgliedsstaaten der EU-Länder zu fördern und zu erhalten, offenbart seine verschiedenen Facetten im Jahr der Europa-Wahl. Wir, als Europaschule, beteiligen uns mit vielerlei Aktivitäten und Lerninhalten. Zum jährlichen Europa-Quiz im 6. Jahrgang kam dieses Jahr die Beteiligung an einem Flashmob zum Europatag in der Mülheimer Innenstadt.
Gemeinsam mit Schüler/-innen der Realschule Broich und dem Gymnasium Heißen trafen sich Fünft-, Sechst- und Siebtklässler/-innen der Gustav-Heinemann-Schule auf dem Synagogenplatz, wo sie ein Konzert gaben und mit selbstgebastelten Plakaten ihre Sympathie für Europa bekundeten. Musiklehrerin Inge Lüttkenhorst hatte dafür gemeinsam mit unserem Schulleiter Thomas Ratz und den anderen Europaschulen ein Liedrepertoire erarbeitet, das von „Bruder Jakob“ in acht Sprachen bis „Bella Ciao“ reichte.
Oberbürgermeister Ulrich Scholten war ebenfalls vor Ort und lobte das Engagement der Anwesenden. „Für die Jugend ist Europa selbstverständlich, ebenso wie Frieden, Freiheit und offene Grenzen“, sagte Scholten und ermunterte die Schüler/-innen, den europäischen Gedanken zu feiern und dessen Fortbestand zu erhalten.
Dass der Nachwuchs viel über Europa weiß, zeigte das Europa-Quiz, das jedes Jahr an der Gustav-Heinemann-Schule durchgeführt wird. Europa-Koordinator Hennig Moyzio hatte mit seinen Kollegen/-innen aus dem Fach Gesellschaftslehre (GL) einige knifflige Fragen zusammengestellt. GL-Lehrerin Uli Kroker, verkleidet als Miss Europa, moderierte das Ganze. Jede Klasse hatte ihre beiden Besten im Fach GL ins Rennen geschickt. Sie meisterten eine Frage nach der anderen: Wie heißt der längste Fluss Europas? Wieviele Mitgliedsstaaten hat die EU? Wie heißen die Nachbarstaaten von Österreich? Richtig schwierig wurde es bei den Schätzfragen, da musste man wissen, dass Großbritannien eine Fläche von 219331 qkm hat. Außerdem gab es Punktabzüge für grobe Rechtschreibfehler.
Am Ende fand ein Stechen zwischen den Klassen 6.6 und 6.7 statt, welches die Klasse 6.7 gewann. Souveräner Sieger wurdedie Klasse 6.5, die 100EUR für die Klassenkasse bekam. Über den zweiten Platz freute sich die Klasse 6.2, die 75EUR erhielt und als Dritte bekam die Klasse 6.7 immerhin 50EUR. Die Preisgelder wurden vom Förderverein bereitgestellt. Wissen macht sich halt bezahlt.
Text: Petra Unland
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!