Aufregung pur:
Auch dieses Jahr reiht sich die Gustav-Heinemann-Schule ein in die Schultheatertage,
die mit viel Herzblut und unermüdlichem Einsatz vom Theater an der Ruhr
inszeniert werden. Dass unsere SchülerInnen hier Teile des im Unterricht Erarbeiteten
zeigen können, wird ermöglicht durch einen Kooperationsvertrag, der die Schule und
das Theater verbindet - sehr zum Nutzen unserer SchülerInnen, denn der Auftritt im
Theater an der Ruhr ist immer ein unvergessliches Erlebnis.
Klar ist aber auch, dass ein professioneller Spielort eine super Vorbereitung verlangt.
Und die bestand aus vielem (s.o.).
Nicht Theaterzwang, sondern Theaterdrang lautet das Motto.
Wie aber begeistert man junge Menschen für Theater, auch diejenigen der Sek I,
deren Welt –auf den ersten Blick jedenfalls – mit dem Inhalt klassischer Stücke nichts
zu tun haben scheint?
Das Theater:
… hat sich entschieden, das Lebensumfeld der Pubertierenden zu thematisieren
- inhaltlich, methodisch sowie von der Besetzung dem Alter von SchülerInnen
der SekI angemessen. Das TAR kontaktet Schulen, wirbt, bietet Theaterbesuche,
Workshops an.
Die Schulen:
… versuchen Lehrpläne, Lernstandserhebungen, Zentrale Abschlussprüfungen,
Zentralabitur zu vereinbaren mit Unterricht an außerschulischen Lernorten,
so z.B. auch mit dem Theater
… arbeiten natürlich auch weiterhin klassische Stücke auf, erarbeiten Parallelen und
Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und setzen dies in einen sich wandelnden
gesellschaftlichen Zusammenhang:
Was hat sich verändert, was ist gleich geblieben und – warum?
Auch von dieser Seite also - Wille, Motivation und Engagement, weit über das
übliche Maß hinaus. Generell kein einfaches Unterfangen: Man tut, was leistbar ist –
jede Seite innerhalb eigener Rahmenbedingungen.
Darstellen und Gestalten beteiligt sich in diesem Jahr mit Teilen der
Jahrgangsgruppen 9 und 10.
Zur Auftaktveranstaltung am 23.6 2010 präsentiert DG Jg10 das Stück Der blaue Schal unter der Regie der Künstlerin Inge Harms.
Leider konnte hier unsere Kollegin, Barbara Springer, aufgrund einer plötzlichen
Erkrankung kaum - wie eigentlich geplant - unterstützend tätig werden.
Frau Harms sei an dieser Stelle für ihr Engagement ganz herzlich gedankt.
Die Herrschaft der Fernbedienung DG Jg 9 mit anschließendem
Improvisationstheater unter der Regie von Marcus Beling (25.6.2010) begeistert
das Publikum vollends.
Es sollte hervorgehoben werden, dass dieser Slapstick gänzlich außerhalb
der Unterrichtszeit in vielen, vielen Proben einstudiert wurde.
Wir sind stolz darauf, dass solch motivierte und engagierte junge Menschen
Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind!
Text: Ilona Feldmann
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!