Der Austausch mit dem Warschauer Witkacy-Liceum hat sich zu einer festen Institution an der Gustav-Heinemann-Schule entwickelt.
In diesem Jahr haben sich 17 SchülerInnen aus den Jahrgängen 10 und 11 auf den Weg nach Polen gemacht, um mehr über Land & Leute sowie die polnisch-deutsche Geschichte zu erfahren. Begleitet von Frau Kieburg, Frau Mevenkamp und Herrn Moyzio flog die Gruppe nach Katowice und fuhr von dort aus weiter nach Krakau.
In Krakau angekommen, waren Aufregung und Vorfreude groß vor dem ersten Treffen mit den polnischen PartnerInnen. Doch das erste Kennenlernen auf Englisch, Polnisch oder Deutsch was völlig unkompliziert und wir konnten beginnen, das wunderschöne Krakau zu erkunden.
Der Besuch der ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau war für die gesamte Gruppe ein bewegendes Ereignis; die Bilder dieses Tages werden viele von uns noch lange beschäftigen.
Gedenkstätte KZ Birkenau
Mit dem Zug fuhren wir dann nach Warschau und lernten unsere Gastfamilien kennen. In Warschau konnten wir uns vom imposanten Kulturpalast aus einen ersten Überblick über die Stadt verschaffen.
Ausblick vom Kulturpalast
Weitere Höhepunkte in Warschau waren die komplett restaurierte Altstadt, das Chopin-Denkmal im Łazienki-Park und der Besuch des Königsschlosses mit einem interessanten Workshop zur polnischen Geschichte. Außerdem waren wir begeistert von der Gastfreundschaft unserer polnischen Gastgeber!
Im Innenhof des Königsschlosses
Im Königsschloss
Im Juni durften wir dann unsere PartnerInnen in Mülheim und dem Ruhrgebiet empfangen. Nach einem herzlichen Empfang durch Frau Bürgermeisterin aus der Beek im historischen Rathaus erkundeten wir die Mülheimer Innenstadt.
Im Innenhof von Schloss Broich
Besonders gefallen haben unseren polnischen Gästen der Besuch der Stadt Köln und das Museum Folkwang in Essen. Hier konnten wir nach einer Führung durch die hochkarätige Sammlung auch selbst kreativ werden und in einem Workshop expressionistische Selbstportraits anfertigen.
Workshop im Museum Folkwang
Einen runden Abschluss bot dann ein Tag in der Schule mit Sportspielen in der Turnhalle und einem gemeinsamen Mittagessen im Treff.
Wir möchten uns bei unserer Warschauer Partnerschule für die tolle Zusammenarbeit bedanken und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch! Ein besonderer Dank geht an das Deutsch-Polnische Jugendwerk und den Mülheimer Stadtverband der GEW für die finanzielle Unterstützung.
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!