Eine ganz anderes Art von Speed-Dating erlebten die Schüler/-innen der Klasse 9.7 im
Rahmen des Unterrichtsfaches Arbeitslehre (AL).
Deren Lehrerin, Bettin Hogendorf, hatte die Idee, Berufstätige in den Unterricht einzuladen
und es so den Jugendlichen zu ermöglichen, in vertrauter Atmosphäre verschiedene
Berufe und deren Repräsentanten kennenzulernen – ohne die Sorge, etwa falsche Fragen
zu stellen.
In zeitlich festgelegten Intervallen beantworteten Frau Blomeyer, Gastroenterologin,
Frau Bock, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Kinder oder Herr Mitschke, Erzieher im
Kindergarten, die Fragen der jungen Menschen. Dabei fand Sparkassendirektor Dr. Cebulla
ebenso große Aufmerksamkeit wie auch Frau Piel, die als Projektmanagerin für Messen
und Ausstellungen tätig ist. Der gelungene Mix aus Berufen, die scheinbar rollentypisch zu
sein scheinen, sorgte für angeregte Diskussionen. Die entsprechenden Vorüberlegungen
waren zuvor im AL-Unterricht erarbeitet worden.
Am Ende des Speed-Datings zeigten sich die Gäste beeindruckt von der Ernsthaftigkeit,
mit der die Schüler/-innen nachgehakt und sie damit selber zum Nachdenken über den
eigenen Beruf angeregt hatten. Die Jugendlichen gaben das Feedback, diese Aktion als
hilfreich für die eigene Berufswahl empfunden zu haben. Das direkte Gespräch mit
Menschen, die mitten im Arbeitsleben stecken, fanden sie besonders sinnvoll, da es durch
Arbeitsblätter oder Informationen aus zweiter Hand kaum zu ersetzen sei.
Alle Teilnehmer/-innen sprachen von einer gelungenen Veranstaltung, die unbedingt
wiederholt werden sollte.
Text: Petra Unland
Bild: Bettina Hogendorf
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Wir drücken Euch die Daumen für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen!